Ausbildungsinhalte

Sie sind pädagogisch arbeitende Fachkraft an einer Grund-,  Förder- oder weiterführenden Schule und würden gerne Ihren Hund mit zur Arbeit nehmen? Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile eines Schulhundes.

Die Ausbildung zum Schulhund bei der Hundeschule CaniTales umfasst ein breites Spektrum von theoretischem Hintergrundwissen und kleinschrittig aufgebautem, praktischen Training.

Wir legen großen Wert darauf, jedes Team individuell zu sehen und dort abzuholen, wo es steht. Zwischen den verschiedenen Modulen wird es Hausaufgaben geben. Bei Fragen oder Problemen besteht auch zwischendurch immer die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit der Hundetrainerin oder der Pädagogin.

Unser Ziel ist es, Mensch und Hund mit dem nötigen Know-how auf einen realistischen Alltag und für alle Situationen vorzubereiten. Die Ausbildung ist in sechs aufeinander aufbauende Module unterteilt. Das Nachholen eines Termins in der darauffolgenden Modulreihe ist in Ausnahmefällen möglich. Die Module und Prüfung finden am Samstag oder Sonntag statt. 

Nach erfolgreichem Durchlaufen aller Module und Bestehen der theoretischen, sowie praktischen Prüfung, stellen wir ein Zertifikat aus.

Ausbildungsphilosophie

Wir achten auf eine faire und tierschutzgerechte Ausbildung und lehnen jegliche Form von Gewalt im Training ab. Sie werden bei uns keine ängstigenden Hilfsmittel oder Trainingsanleitungen finden. Wir legen Wert auf kleinschrittiges und freudiges Arbeiten von Mensch und Tier.

 

Ausbildungsthemen

Lerntheorie in Theorie und Praxis.

Körpersprache des Hundes.

Voraussetzungen von Hund, Schule und Mensch.

Recht und Pflicht.

Zoonosen & Hygiene.

Wirkung und Einsatzmöglichkeiten des Schulhundes intern und extern.

Umgang mit ängstlichen oder aggressiven Kindern.

Bissprävention, Stressprävention und Stressreduktion.

Erste Hilfe beim Hund.

Aufbau diverser Signale für spezielle Einsatzmöglichkeiten.

Ein reger Austausch zwischen den Dozentinnen und den Absolventen*innen ist uns sehr wichtig. Ziel ist es individuelle Einsatzmöglichkeiten für teilnehmende Mensch-Hund-Teams zu erarbeiten und sich auch über mögliche Szenarien auszutauschen.

Die verschiedenen Module der Schulhund-Ausbildung​

Hier finden Sie eine Übersicht über die Inhalte und Aufteilung der Ausbildung. Die Module bauen aufeinander auf. Modul 1 findet online statt, alle weiteren in Präsenz in Bad Harzburg.

Es werden pro Termin nur 6-8 Mensch-Hund-Teams zugelassen, damit ein individuelles Arbeiten in Kleingruppen möglich ist. Die Module können auch ohne Hund, die Prüfung jedoch nur mit besucht werden!

Damit die Ausbildung nicht mit dem normalen Alltag von den Auszubildenden kollidiert, finden die Module an den Wochenenden statt. Genaue Termine werden ab August 2022 bekannt gegeben.

Zwei erfahrene Dozentinnen sind bei jedem Seminar dabei. Eine Hundetrainerin und eine Pädagogin. Es gibt außerdem zu jedem Seminar ein umfassendes Skript und Lernvideos. Jedes Team bekommt nach jedem Modul eine Fortbildungsurkunde.

Orientierungs-Webinar

Kostenloses Webinar um die Dozentinnen und das Ausbildungskonzept genauer kennenzulernen.

Im Webinar werden folgende Themen behandelt:

– Vorstellung der Dozentinnen

– Voraussetzungen des Hundes, der Schule und der Pädagogen*innen

– Trainingsgrundsätze

– Ethik in Bezug auf Schulhundausbildung

Modul 1

Findet online statt, damit die erste Basis gelegt werden kann. Nicht nur beim Mensch, sondern auch beim Hund. So können weiterführende Präsenzseminare entspannt stattfinden. Die Hunde haben die ersten Ruheübungen gelernt und die Pädagogen*innen wissen, was sie erwartet und wie sie sich verhalten müssen.

Wir besprechen das nötige Equipment, trainieren eine Ruhedecke/Box und Höflichkeitsregeln für den Umgang mit Hund und Mensch.

In der Theorie geht es um die rechtlichen Bedingungen, Konzepterstellung, Absicherung durch Dokumentation, Zoonosen, die Selbsteinschätzung der Teams und die Wirkung des Schulhundes auf die Kinder.

Modul 2-5

Umfassen die oben aufgezählten Ausbildungsinhalte und noch mehr. Wir haben ausgebildete Schulhunde im Training, die entweder die Übungen live oder als Video vorführen können.

Zu jedem Modul gibt es Hausaufgaben, die von den Teams in der Zwischenzeit bearbeitet werden sollten. So lassen sich die Anforderungen von Modul zu Modul steigern.

Wir legen auch Wert auf einen regen Austausch und werden den Teams darum eine Plattform hierfür bieten.

Zertifizierungsmodul

Geprüft wird in Theorie und Praxis. Die Absolventen*innen müssen in einem Multiple Choice Test ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen.

Die Kontrolle der Arbeit des Hundes in der Schule erfolgt über Sichtung von Videomaterial.

Anschließend folgt ein Kolloquium.

Am Ende erhalten die bestandenen Teams ein Zertifikat.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns eine Mail an schulhund@canitales.de .